Malen und Zeichnen für Kinder –
FARBENKLITSCH
Freie Malerei und Action-Painting
für junge Leute (und jung gebliebene)
Experimente mit Geste und Raum
Street Art und Graffiti
Siebdruck –
Eine alte Drucktechnik
neu gedacht
Drucktechniken in
der Bildenden Kunst –
Cyanotypie
Zeitgenössische Druckgrafik –
Sprühen, Drucken, Zeichnen
Stoffe Verformt
Upcycling –
Trendige Taschen aus alten Planen
Radierung -
Strichätzung bis Aquatinta
Zeichnen und Malen auf Ukrainisch –
Малювання та живопис українською мовою
Jedes Kind ist bis zum Schulstart Entdecker*in. Alles ist interessant! Alles will probiert werden. Her mit den Farben und Pinseln und Stiften! Wir untersuchen alles und erobern uns die Welt mit Farben. Im Atelier gibt es (fast) keine Grenzen. Gemeinsam beraten wir unsere Themen und Inhalte und gehen in der Gruppe auf unsere eigene malerische Reise durch die Welt der Farben und Formen. Wir lassen Figuren durch unsere Bilder spazieren, treffen Fabelwesen und lassen unserer Fantasie freien Lauf.
Dozent
Erik Buchholz, Dipl.Künstler
Gruppe I : Montag 16 – 17.30 Uhr
ab 5 Jahre
Ein wesentlicher Bestandteil ausdrucksstarker Kunst ist die Authentizität des Künstlers im Moment des kreativen Schaffensprozesses. Was misslingt also, wenn die eigenen Bilder aufgesetzt erscheinen? Beim Erlernen unserer zeichnerischen Fähigkeiten oder Maltechniken, aber auch anderer künstlerischer Ausdrucksformen, beschäftigen wir uns mit Bildern und Gegenständen anderer. Dadurch werden wir nicht nur geprägt, sondern es werden auch Erwartungen geschürt, mit denen wir unsere eigenen Bilder betrachten. Um den Konventionen und vermeintlichen Erfordernissen unseres sozialen Gefüges zu genügen, haben wir uns angewöhnt, Masken zu tragen, uns zu verstellen und „zu verbiegen“. Diese Maskeraden, Verbiegungen und Erwartungen verdecken Schicht fur Schicht unseren Zugang zu freiem Ausdruck. In diesem Kurs begeben wir uns auf die Spurensuche nach dem verschütteten Selbst. Wir schürfen nach Authentizität.
Dozent*innen
Peer Salden, Künstler
Gruppe I : Dienstag, 17 – 18:30 Uhr
Gruppe II : Donnerstag, 19 – 21 Uhr
ab 14 Jahre
Der Workshop Freies Zeichnen führt die Teilnehmer anhand vorgegebener Themen und Aufgabenstellungen in neue Formen und Stile
des Zeichnens ein. Der Workshop bietet eine offene Atmosphäre zum Experimentieren mit dem Zeichnen, so dass die Teilnehmer neue Methoden und Materialien ausprobieren können, um ihre kreative Stimme zu finden. Die Aufgabenstellungen reichen von Experimenten mit Kohle und Bleistift bis hin zum Zeichnen im dreidimensionalen Raum.
Kursangebot in deutsch, englisch und französisch
Dozent
Stefan Lesueur, Künstler, Master of Fine Arts
jeden Mittwoch, 16 – 17:30 Uhr, Für Kinder und Jugendliche
jeden Mittwoch, 18 – 19:30, Für Erwachsene
Graffiti ist inzwischen fester Bestandteil der Jugendkultur und aus dem urbanen, multikulturellen Raum nicht mehr wegzudenken. Der Graffiti-Workshop vermittelt unter Anleitung eines langjährig arbeitenden Graffitikünstlers die verschiedenen Graffititechniken mit Dose, Tape, Schablone u. a., die über das sogenannte Taggen hinausgehen. Im Fokus des Workshops steht der künstlerische Aspekt des Graffiti als ästhetische Ausdrucksform der Sub- und Jugendkultur, die gegen die etablierte Institution Kunst rebellierte und damit Kunst in den öffentlichen Raum übertrug. Angestrebt wird die Gestaltung eines eigenen „Pieces“ – wie z. B. die Bemalung einer Wand oder Holzplatten, die später im Treppenhaus der Haselburg gezeigt werden können.
Dozent
Thomas Prochnow, Dipl.-Künstler
Kurs 1: jeden Dienstag: 15:30 – 17:30 Uhr
Kurs 2: jeden Dienstag : 17:30 – 19:30 Uhr
Kurs 3: jeden Mittwoch: 15:30 – 19:30 Uhr
Siebdruck ist eine alte Drucktechnik, die auf dem Prinzip eines Rasters (Siebes) und einer Schablone beruht. Heute wird Siebdruck vor allem mit fototechnischen Mitteln erzeugt. Den meisten ist weniger bekannt, dass im Siebdruck fast alles – auch ohne Fotobelichtung und ohne große Ausstattung – möglich ist. Unter Verwendung zweier verschiedener Siebformen soll im Kurs direkt auf das Sieb mit Positiv- und Negativ-Techniken „gemalt“ werden. Schablonen werden geschnitten und gerissen und dann fotografische Motive und Schrift direkt umgesetzt. Außerdem spielen wir mit Monotypie-Techniken, die spontanes „Malen“ erlauben. Der Workshop soll in die Siebdrucktechnik einfuhren. Ziel ist es nicht nur, eine eigene Arbeit selbständig zu realisieren, sondern die experimentellen Möglichkeiten des Siebdrucks kennenzulernen, um zu Hause evtl. eine eigene kleine Siebdruckwerkstatt einzurichten.
Dozent
Thomas Prochnow, Dipl.-Künstler
jeden 2. Samstag im Monat 10 – 14 Uhr
ab 14 Jahre
Cyanotypie, auch als Blaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren und
gehört neben der Daguerreotypie und der Talbotypie zum drittältesten Kontaktkopierverfahren. Es wurde 1842 von Anne Atkins erfunden. Die Cyanotypie ist ein Positivverfahren. Im Gegensatz zum Fotogramm, wo dort, wo die Gegenstande auf dem Fotopapier liegen, ein Negativabdruck erscheint, wird in der Cyanotypie mit direktem Sonnenlicht gearbeitet, sodass die aufgelegten Gegenstande positiv – in dem Fall – blau erscheinen. Im Kurs werden die Grundlagen der Cyanotypie vermittelt und selbstständig deren Prozess – von der chemischen Zusammensetzung, über die Belichtung bis zur letzten Kontrastverstärkung der fertigen Bilder – durchgeführt. Es besteht ausreichend Zeit zum Experimentieren und Ausprobieren.
Dozent
Ines Freundel, Leiterin der SchwarzWeissWerkstatt
im Wechsel mit Siebdruckkurs
jeden 2. Samstag im Monat 10 – 14 Uhr
ab 14 Jahre
Für alle, die Lust auf Experimentieren haben und sich auch gern vom Zufall leiten lassen.
In dem Wochenendkurs werden Hochdrucktechniken vermittelt und Unikate oder Kleinserien geschaffen, die so individuell sind wie jede*r Teilnehmer*in. Auf Papier werden mit Hilfe von Schablonen und Sprayfarbe zuerst Hintergründe als freie Formen gestaltet bzw. gesprüht.
Diese werden mittels Linolschnittes mit einer weiteren Ebene bedruckt. Dafür verwenden wir die Original-Handdruckmaschine in der Druckwerkstatt der Häselburg. Es können kleine Serien oder weitere Formenvarianten entstehen.
Die grundsätzliche Idee ist das Experimentieren und das Zusammenbringen von verschiedenen Techniken für die Bildfindung und das Üben und Erlernen einer alten Drucktechnik.
Dozentin
Nadja Schütt, Dipl. Künstlerin/Meisterschülerin
nächster Termin: 15. – 16.04.2023
Samstag 10 – 17 Uhr (Umsetzung, Druck, Besprechung)
Sonntag 11 – 16 Uhr (Umsetzung, Präsentation, Abschluß)
Möglichkeit einmal im Monat im Zusammenhang mit einer Schulkooperation
ab 14 Jahre
Das offene Atelier bietet Raum zum Experimentieren, zum Finden eigener Ideen und zum Austausch über die eigene künstlerische Arbeit. Über Zeichnung, Malerei, Collage können verschiedenste Techniken probiert und selbstgewählte oder vorgegebene Themen umgesetzt werden.
Vorkenntnisse erforderlich.
Dozent
Erik Buchholz, Dipl.Künstler
Montag 17.30 – 18 Uhr
ab 18 Jahre
Textile Materialien bieten unendliche Gestaltungsmöglichkeiten; zweidimensional und plastisch sind sie ein perfektes Ausdrucksmedium für vielfältige Arbeitsweisen. Textilien können bemalt, bedruckt, verformt, modelliert, ausgestopft und verfremdet werden.
Im Kurs Textilkunst - Stoffe verformt wird diese klassische Handwerkstechnik mit anderen verformbaren Materialien sowie mit Draht, Papier, Pappe und mehr kombiniert und manipuliert, um neue interessante, dauerhafte Kunstwerke zu schaffen. Das Nähen und Gestalten von Stoffen wird wie die Malerei oder die Bildhauerei behandelt und vermittelt ein vertieftes Wissen über die Textilkunst und die vielfältigen Möglichkeiten, die sie für die Gestaltung bietet.
Dozentin
Anke Prädel-Schönknecht, Dipl. Designerin
Jeden 2. Donnerstag, 16 – 19 Uhr
für Jugendliche und Erwachsene
Upcycling ist in den letzten Jahren zur Mode geworden. Aus altem, meist gefundenem Material wird nicht nur Neues geschaffen, das alte wird dabei sogar aufgewertet: upgecycelt. Im Kurs werden wir alte Werbebanner der Haselburg in trendige, wasserfeste Taschen verwandeln und dabei alte Rohstoffe wiederverwerten. Ziel des Kurses ist die Herstellung einer Tasche aus Planen vergangener Veranstaltungen. Dabei werden aus dem Material Schnitte entwickelt und ein unverwechselbares Unikat hergestellt.
Dozentin
Ines Freundel, Leiterin der SchwarzWeissWerkstatt
Samstag, 10 – 18 Uhr
ab 16 Jahre — Vorkenntnisse im Schneidern wünschenswert, aber nicht Bedingung
Schon lange ist nicht mehr nur Farbe alleiniges Material der Bildenden Kunst, sondern auch der Raum selbst. Im Kurs wird diese Perspektive eingenommen und der Raum als Material der
Bildenden Kunst untersucht, wobei sich wiederum des alten künstlerischen Mediums – der Farbe – bedient wird. Aktuelle künstlerische Positionen, die mit minimalen Eingriffen in den Raum intervenieren und ihn dadurch verändern, werden ebenso vermittelt wie neue Konzepte für den öffentlichen oder semi-öffentlichen Raum erarbeitet werden. Praktisch erfolgt ein installatives Experimentieren mit Farbe im Raum. Nach der Konzeptionsphase wird ein Modell gebaut, das ggf. eine 1:1-Umsetzung als Gruppe oder nach Wunsch einzeln in der Haselburg erfahrt.
Dozent
Thomas Prochnow, Dipl.-Künstler
Dienstag 18 – 19.30 Uhr
ab 14 Jahre
Bis heute hat die Radierung nichts von ihrer Faszination für Künstler eingebüßt. Lateinisch "radare", "Rrätzen", ausschaben" wurde der Begriff Radierung zum Fachterminus für den tiefenvarieablen Druck. Die Freiheit der künstlerischen Möglichkeiten macht die radierung zum idealen Experimentierfeld für künstler & Laien, mit Arbeitstechniken & - geräten die sich seit Jahrhunderten so gut wie nicht verändert haben und bis heute weiterleben.
Von der Konzeption/ Zeichnung und Übertragung auf die Säurefestbeschichtete Kupferplatte bis zur Ätzung können alle notwenigen Arbeiten in unserer Werkstatt ausgeführt werden. Aus den unerschöpflichen Möglichkeiten, über Strichätzung bis Aquatinta und Probedrucken werden alle Grundkenntnisse vermittelt. Alle Materialien werden in der Werkstatt bereitgestellt.
Dozent
Peter Öhler
jeden 2. Mittwoch von 16 – 18 Uhr
ab 12 Jahre
In dem Kurs werden die Kinder lernen, wie man Zeichnungen nach den Regeln der Komposition und der Perspektive anfertigt und wie man eigene Ideen findet und entwickelt. Der Kurs wird musikalisch begleitet, damit die Kinder ihr Verständnis für Rhythmus und Metrum in der Komposition entwickeln können.
Після курсу діти навчаться створювати малюнки за правилами композиції та перспективи, а також знаходити та розвивати власні ідеї. На навчанні буде присутній музичний супровід для розвитку у дітей бачення ритму та метру у композиції.
Dozentin
Darija Zubakowa
Freitag, 16 – 18 Uhr
für Kinder
П'ятниця, 16:00 - 18:00
для дітей